- Bauernopfer
- Bau|ern|op|fer (Schach Preisgabe eines Bauern; auch Opfer, das dem Erhalt der eigenen Position dient)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Bauernopfer — Unter Bauernopfer versteht man im Schachspiel die freiwillige Preisgabe eines Bauern mit dem Ziel, ein anderweitiges Äquivalent bzw. einen Vorteil zu erlangen. Motive dazu sind beispielsweise das Öffnen von Linien oder Diagonalen, das Zerstören… … Deutsch Wikipedia
Bauernopfer — Bau|ern|op|fer, das (Schach): das Preisgeben, Schlagenlassen eines ↑ 2Bauern (2 a) zugunsten einer bestimmten angestrebten Stellung: durch das B. wurden für den Läufer die Diagonalen geöffnet; Ü die Entlassung des untergeordneten Beamten war ein… … Universal-Lexikon
Schachweltmeisterschaft 1948 — Der Weltschachbund FIDE organisierte erstmals 1948 einen Titelkampf um die Schachweltmeisterschaft Die Schachweltmeisterschaft 1948 war ein vom Weltschachbund FIDE organisiertes Schachturnier. Es fand vom 2. März 1948 bis 16. Mai 1948 in Den Haag … Deutsch Wikipedia
Evans-Gambit — a b c d e f g h … Deutsch Wikipedia
Evansgambit — a b c d e f g h … Deutsch Wikipedia
Gambit des Kapitän Evans — a b c d e f g h … Deutsch Wikipedia
En prise — Schachfiguren Mattstellung der Unsterblichen Partie … Deutsch Wikipedia
Gambit (Schach) — Dieser Artikel behandelt das Gambit im Schach; zu weiteren Bedeutungen des Begriffs siehe Gambit (Begriffsklärung) a b c … Deutsch Wikipedia
Gartenschach — Schachfiguren Mattstellung der Unsterblichen Partie … Deutsch Wikipedia
Opfer (Schach) — Opfer bezeichnet im Schachspiel einen Spielzug, mit dem ein Spieler freiwillig einen oder mehrere Spielsteine dem Gegner zum Schlagen anbietet (opfert). Ziel ist dabei, den aus der Annahme des Opfers resultierenden materiellen Nachteil durch… … Deutsch Wikipedia